Die Vereine im Funk-Kartell

Das  Funk-Kartell vereinte bis 1925 letztlich insgesamt 320 Radiovereine. Diese waren innerhalb der jeweiligen Oberpostdirektionen (OPD) organisiert. Das Funk-Kartell gliederte sich in 10 Bereiche, die wiederum einzelne OPD’s vereinten.

Die nachfolgend grob dargestellten Kartell-Grenzen wurden den damals existierenden Vereinen nachempfunden.  (Basis Liste zum Funk-Kartell von ca. Ende 1924 hier)

  • Bereich 1 :OPD Berlin, Potsdam, Frankfurt a. 0., Magdeburg, Braunschweig
  • Bereich 2 : OPD Hamburg, Kiel, Hannover, Schwerin, Bremen, Oldenburg
  • Bereich 3 : OPD Leipzig, Dresden, Chemnitz, Erfurt, Halle a. d. S.
  • Bereich 4 : OPD Stuttgart, Karlsruhe, Konstanz
  • Bereich 5 : OPD Königsberg (Pr.) und Gumbinnen
  • Bereich 6 : OPD Stettin, Köslin
  • Bereich 7 : ganz Bayern
  • Bereich 8 : OPD Frankfurt a. M., Darmstadt, Cassel
  • Bereich 9 : OPD Breslau, Liegnitz, Oppeln
  • Bereich 10 : OPD Münster i. W., Minden, Coblenz, Dortmund, Düsseldorf, Köln.

Das Funk-Kartell zählte 1924 bei der Gründung 15.000 und Ende 1924 bereits 33.398 Mitglieder.

  • Deutscher Radio-Klub e.V. in Berlin,                                        8796 Mitglieder
  • Funkverband Niederdeutschland e. V. in Hamburg,           2852 Mitglieder
  • Mitteldeutscher Radioverband e. V. in Leipzig,                   6128 Mitglieder
  • Oberdeutscher Funkverband e. V. in Stuttgart,                    3478 Mitglieder
  • Ostdeutscher Radio-Klub e. V. in Königsberg,                        489 Mitglieder
  • Pommerscher Radio-Klub e. V. in Stettin,                                536 Mitglieder
  • Süddeutscher Radio-Klub e. V. in München,                          3220 Mitglieder
  • Südwestdeutscher Radio-Klub e. V. in Frankfurt a. M.,      3878 Mitglieder
  • Verein der Funkfreunde Schlesiens e. V. in Breslau,           1294 Mitglieder
  • Westdeutscher Funkverband e. V. in Münster i. W.,            2727 Mitglieder

Zur vollständigen Liste der Vereine im Kartell (oder Klick auf nachfolgende Grafik)

Quelle: Doku Funk Wien

Aus diesen Vereinen entwickelten sich auch Aktivitäten in Richtung Amateurfunk. Ein Teil dieser Funkvereine stellen die historischen Wurzeln heutiger DARC-Ortsverbände dar. Ergebnisse der Recherchen sowie bereits bestehende Chroniken haben wir in „Digitale Nachlässe“ zusammengefasst.

HINWEIS: Diese Seite erfährt eine ständige Aktualisierung! Wir freuen uns über jede Beteiligung und verweisen auf unterstützende Recherche-Hinweise auf die Seite „Wie lokal recherchieren?„.

===

Vorab hier schon mal zu zwei detaillierten Beispielen aus dem Raum Halle und Chemnitz:

Vom Radiobastler zum Funkamateur 

Beispiele: Max Drechsler  (1927 Gründungsmitglied des Deutschen Amateur-Sende- und Empfangsdienst /DASD) und Johannes Palitzsch (Rundfunk-Vereinigung der Lehrerschaft in Zschorlau)

zurück zur Seite „Historie“