Saar-Radio-Club Saarbrücken e.V.

Die Amateurfunkgeschichte des Saargebiets hat zwar mit dem Deutschen Funk-Kartell nichts zu tun, da zu diesem Zeitpunkt das Saargebiet unter Verwaltung des Völkerbundes stand (von 1920 – 1935). ABERDer SRC Saarbrücken gehört mit seiner Gründung am 1. Dezember 1923 ebenfalls zu den ganz frühen Radio-/Funkvereinen. Deshalb haben wir  diese Historie hier mit aufgenommen.

– Dank an den DVV Saar, Eugen Düpre /DK8VR für Zuarbeiten und Hinweise –

Eine Zeitungsanzeige in der Saarbrücker Landes-Zeitung vom 1. Dezember 1923 mit dem Verweis auf ein Treffen am gleichen Tag zur beabsichtigten Gründung eines Saar-Radio-Klubs. Hier noch der “Klub” mit “K” geschrieben.(Quelle: Festschrift 25 Jahre Saarländischer Rundfunk von 1965)

Am 29. Dezember 1923 veröffentlichte die OPD des Saargebietes dann die Verfügung/ den Erlass zu “Privaten Funkspruchanlagen”. (aus obiger Quelle Festschrift 25 Jahre)

eigene Saar Radio-Zeitung 1924/25

Satzung(en) des S.R.C. e.V.
oder Klick auf Grafik

Der Saar-Radio-Club Saarbrücken in den Zeitschriften Funk bzw. Funkbastler um 1930
weiter mit Klick auf Grafik

Saar-Radio-Club Saarbrücken E.V. (Mitgliedsvereine um 1930)

  • Ortsgruppe Altenkessel-Neudorf
  • Ortsgruppe Friedrichsthal-Bildstock
  • Ortsgruppe Püttlingen
  • Ortsgruppe St. Ingbert
  • Ortsgruppe Wellesweiler
  • Funkverein Radeberg
  • Radio-Club Neunkirchen
  • Vereinigung der Funkfreunde Völklingen

===

Rufzeichenaufbau der Rufzeichen im Saargebiet 1920-1935

Rufzeicheninhaber im Saargebiet 1920-1935

Rechercheergebnisse und Veröffentlichungen

Dokumentensammlung zur Gründung des SRC Saarbrücken e.V. am 1. Dezember 1923

zu Originalartikeln aus der Zeitschrift Funk bzw. Funkbastler um 1930

Bestandteil der Recherchen zum 100FK-Event

Amateurfunk im Saargebiet (1920-1935)
von Leo H. Jung, DH4IAB, sk 2004

Amateurfunk im Saargebiet 1920-1935 und Nachtrag
von Leo H. Jung, DH4IAB, sk 2004

QSLs erzählen deutsche Amateurfunkgeschichte (6) 
von Leo H. Jung, DH4IAB, sk 2004

Weitersuche in DatenbankDigitale DE-Liste von DM6WAN

Eine der ältesten QSL aus dem Saargebiet von K4SAR vom 27. März 1927. Eine eindrucksvoll detaillierte und umfassend beschriebene QSL wie zu dieser Zeit üblich.

Nach Neuregelung der QSL-Vermittlung 1928 ist das Saargebiet korporativ als Landesgruppe 7 mit einbezogen.

Quelle: Doku Funk Wien /mehr dazu in  Bildquellenangabe nach Klick auf Foto.

===

…und die Saar-Erinnerungen bleiben der Nachwelt erhalten! 

Deutschland-Rundspruch 34/2023, 34. KW

Landesarchiv Saarland übernimmt QSL-Sammlung Saar

Der DARC-Distrikt Saar und das Landesarchiv des Saarlandes haben eine Übereinkunft getroffen, dass die QSL-Sammlung Saar von Leo H. Jung, DH4IAB, silent Key seit 2004, in das Landesarchiv überführt wird. Dieses verwahrt Geschichtsquellen der Region und macht sie historisch Interessierten zugänglich.
Vor mehr als 100 Jahren begannen die ersten Funkamateure im vom Deutschen Reich von 1920 bis 1935 abgetrennten “Saargebiet” mit ihren Versuchssendungen. Julius Kron, EK4SAR, Rudolf Bluel, EZ4SAB, Werner Rummel, EZ4SRD, Alfredo Della Bona, TS4SAC und weitere waren die Funkpioniere dieser Zeit.
Für den 1. Dezember 1923 lud man zur Gründung eines Saar-Radio-Clubs (SRC) in Saarbrücken ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren alle Radioclubs verboten. Bereits 1946 genehmigten die Alliierten in den bundesdeutschen Westzonen Amateurfunkvereine. Die Saarländer mussten aber länger warten: Erst am 10. Oktober 1952 war Amateurfunk auch dort wieder zugelassen. 9S4 war der offizielle und weltweit gültige Landeskenner für das teilautonome Saarland, und es galt auch als DXCC-Land. Da es im Saarland nur wenige Funkamateure gab, waren (und sind) Funkverbindungen dorthin sehr begehrt – jeder wollte möglichst viele und besonders auch “seltene” (weil kleine) Länder arbeiten. Die letzte vorliegende Saar-Rufzeichenliste weist Ende 1956 noch 62 Rufzeichen von 9S4AB bis 9S4DW aus.
Um die zurückliegenden 100 Jahre Amateurfunkgeschichte des Saarlandes zu bewahren, wurde die Sammlung mit mehreren tausend QSL-Karten und Dokumenten, die Leo H. Jung, DH4IAB, zusammengetragen und ausgewertet hatte, an das Landesarchiv in Saarbrücken-Scheidt übergeben. Darüber berichtet Eugen Düpre, DK8VR, im Saar-Rundspruch.

2023/2024 – zur Erinnerung
Mit dem Sonderrufzeichen DQ1ØØSRC  erinnert der Distrikt Saar an den am 29. Oktober 1923  gestarteten Unterhaltungs-Rundfunk in Berlin und an die Gründung des  Saar-Radio-Club (SRC) e.V.
am 01. Dezember 1923.

zurück zu  Digitale Nachlässe